Erste Schritte mit Excelmatic

Einführung in Excelmatic

Excelmatic ist ein webbasierter Excel‑KI‑Agent, der Datenverarbeitung, Analyse und Visualisierung mit einfachen Befehlen vereinfacht. Egal ob du mit unübersichtlichen Tabellen kämpfst oder schnell Erkenntnisse brauchst – Excelmatic hilft dir, Aufgaben schneller zu erledigen, ohne tiefes technisches Wissen.

Probleme, die Excelmatic löst

Excelmatic adressiert eine Vielzahl von Excel‑Herausforderungen in fünf Kernbereichen:

  1. Tabellenkalkulations-Assistent: Automatisiert Routineaufgaben wie Cleaning, Formatierung und Organisation, um Tabellen effizienter zu machen.
  2. Datenanalyse: Führt statistische Analysen, Trend‑Erkennung und Datensummarisierung durch, um Insights zu liefern.
  3. Datenvisualisierung: Generiert Diagramme und Grafiken aus deinen Daten, um Erkenntnisse visuell zu kommunizieren.
  4. Geschäftsintelligenz: Unterstützt erweitertes Reporting, Forecasting und Entscheidungsunterstützung für Business‑Szenarien.
  5. Bild zu Excel: Konvertiert Tabellenbilder in editierbare Excel‑Dateien und spart manuelle Dateneingabe.

Dieser Leitfaden führt dich durch die Nutzung von Excelmatic in jedem Bereich – mit Erklärungen, Kernideen und praktischen Beispielen.

Häufige Tabellenprobleme mit Excelmatic lösen

Funktionsüberblick

Excelmatic agiert als dein Spreadsheet‑Assistent und übernimmt mühsame Aufgaben wie Cleaning, Aufteilen und Zusammenführen von Dateien. Du lädst deine Datei(en) hoch und beschreibst in natürlicher Sprache, was du brauchst – Excelmatic verarbeitet das und stellt eine aktualisierte Excel‑Datei zum Download bereit.

Kernideen

  • Beginne mit dem Upload deiner Tabelle in der Excelmatic Web‑App unter https://dash.excelmatic.ai.
  • Verwende klare, beschreibende Befehle wie „Bereinige diese Daten: Duplikate entfernen und fehlende Werte füllen.“
  • Excelmatic versteht den Kontext; nenne Spaltennamen oder Bedingungen für Präzision.
  • Prüfe immer das Ergebnis und iteriere bei Bedarf durch Verfeinerung deines Befehls.

Praktische Beispiele

  1. Data Cleaning:
    Problem: Ein Sales‑Datensatz enthält Duplikate, fehlende Einträge und uneinheitliche Formate (z. B. unterschiedliche Datumsformate).
    Befehl: „Bereinige den Datensatz: Entferne Duplikate basierend auf 'Order ID', fülle fehlende 'Price' mit dem Durchschnitt und standardisiere 'Date' auf MM/TT/JJJJ.“
    Erwartetes Ergebnis: Eine bereinigte Excel‑Datei ohne Duplikate, mit gefüllten Werten und einheitlichen Datumsangaben, bereit zur Analyse.

  2. Daten aufteilen:
    Problem: Eine große Kundenliste soll in separate Sheets/Dateien nach Region (z. B. Nord, Süd, Ost, West) aufgeteilt werden.
    Befehl: „Teile die Daten in separate Sheets basierend auf der Spalte 'Region'.“
    Erwartetes Ergebnis: Eine Excel‑Datei mit mehreren Sheets, jedes enthält die Daten einer Region – einfacher zum Teilen oder für regionale Analysen.

  3. Mehrere Dateien zusammenführen:
    Problem: Monatliche Sales‑Berichte liegen als getrennte Excel‑Dateien vor und sollen in einer Master‑Datei zusammengeführt werden.
    Befehl: „Führe diese Dateien zusammen: Vereine alle Sheets in eines und füge eine Spalte 'Month' aus den Dateinamen hinzu.“
    Erwartetes Ergebnis: Eine konsolidierte Excel‑Datei mit allen Daten inklusive neuer Spalte für Monate – ohne manuelles Copy‑&‑Paste.

  4. Bonus – Formeln automatisieren:
    Problem: Komplexe Formeln, z. B. Profit‑Marge, sollen über den Datensatz angewandt werden.
    Befehl: „Füge die Spalte 'Profit Margin' hinzu: (Revenue - Cost) / Revenue * 100 für jede Zeile.“
    Erwartetes Ergebnis: Aktualisierte Tabelle mit der neuen Spalte, als Prozent formatiert.

Häufige Datenanalysen mit Excelmatic durchführen

Funktionsüberblick

Die Data‑Analytics‑Funktionen von Excelmatic ermöglichen statistische Berechnungen, Mustererkennung und Zusammenfassungen direkt auf deinen Daten. Lade deine Datei hoch und fordere die Analyse an – die Ergebnisse kommen als Insights, Tabellen oder aktualisierte Dateien.

Kernideen

  • Beschreibe das Analyseziel klar, z. B. „Durchschnittswerte und Korrelationen berechnen“.
  • Beziehe dich für Genauigkeit auf konkrete Spalten oder Bereiche.
  • Excelmatic bewältigt auch große Datensätze effizient und liefert Zahlen wie auch Erklärungen.
  • Nutze iterative Schritte: Starte breit, dann vertiefe basierend auf den ersten Ergebnissen.

Praktische Beispiele

  1. Deskriptive Statistik:
    Problem: Fasse einen Datensatz mit Employee‑Performance‑Metriken (z. B. Scores, Arbeitsstunden) zusammen.
    Befehl: „Gib deskriptive Statistik für die Spalten 'Score' und 'Hours' aus: Mittelwert, Median, Min, Max.“
    Erwartetes Ergebnis: Eine Tabelle mit Werten wie Durchschnittsscore 85, Medianstunden 40 sowie kurze Interpretation.

  2. Trend‑Analyse:
    Problem: Sales‑Trends in einem Quartalsreport erkennen.
    Befehl: „Analysiere Trends: Plotte Sales über die Quartale und berechne Wachstumsraten.“
    Erwartetes Ergebnis: Erkenntnisse wie „Sales wuchsen 15% QoQ“, dazu ein einfaches Liniendiagramm.

  3. Korrelationsanalyse:
    Problem: Beziehung zwischen Variablen wie Ad‑Spend und Revenue prüfen.
    Befehl: „Finde Korrelationen zwischen 'Ad Spend' und 'Revenue' und hebe starke hervor.“
    Erwartetes Ergebnis: Korrelationskoeffizient (z. B. 0,85) mit Erklärung: „Starke positive Korrelation deutet darauf hin, dass höhere Ausgaben den Umsatz steigern.“

  4. Bonus – Ausreißererkennung:
    Problem: Anomalien in einem Finanzdatensatz identifizieren.
    Befehl: „Erkenne Ausreißer in 'Expenses' mithilfe des z‑Score‑Verfahrens.“
    Erwartetes Ergebnis: Liste der Ausreißer‑Zeilen mit Erläuterungen und Option, sie in der Ausgabedatei zu entfernen.

Datenvisualisierungen mit Excelmatic erstellen

Funktionsüberblick

Excelmatic überzeugt bei Datenvisualisierung durch die Generierung von Diagrammen aus deinen Beschreibungen. Gängige Diagrammtypen werden unterstützt und Vorschauen eingebettet; die zugehörige Excel‑Datei ist downloadbar.

Kernideen

  • Lade Daten hoch und spezifizere Diagrammtyp, Achsen und Labels.
  • Beispielbefehl: „Erstelle ein Balkendiagramm der Sales nach Produkt.“
  • Excelmatic übernimmt Styling automatisch, erlaubt aber Anpassungen.
  • Exportiere Diagramme für Berichte oder Präsentationen.

Praktische Beispiele

  1. Balkendiagramm:
    Problem: Produkt‑Sales vergleichen.
    Befehl: „Erzeuge ein Balkendiagramm: 'Product' auf der x‑Achse, 'Sales' auf der y‑Achse, absteigend sortiert.“
    Erwartetes Ergebnis: Balkendiagramm mit Top‑Produkten, eingebettete Vorschau und Excel‑Sheet mit Diagramm.

  2. Liniendiagramm für Trends:
    Problem: Monatlichen Website‑Traffic über ein Jahr darstellen.
    Befehl: „Erstelle ein Liniendiagramm: 'Month' auf x, 'Traffic' auf y, mit Trendlinie.“
    Erwartetes Ergebnis: Glattes Liniendiagramm mit Trendlinie, als Excel exportierbar.

  3. Tortendiagramm für Anteile:
    Problem: Marktanteile nach Kategorie anzeigen.
    Befehl: „Erzeuge ein Tortendiagramm der 'Category'‑Anteile basierend auf 'Revenue'.“
    Erwartetes Ergebnis: Tortendiagramm mit Prozentsätzen, farbcodiert, plus Excel‑Datei.

  4. Bonus – Scatterplot:
    Problem: Beziehung zwischen Körpergröße und Gewicht untersuchen.
    Befehl: „Scatterplot: 'Height' vs 'Weight', Regressionslinie hinzufügen.“
    Erwartetes Ergebnis: Punktwolke mit Fit‑Linie, Korrelation und exportierbarem Chart.

Business Intelligence mit Excelmatic

Funktionsüberblick

Die Business‑Intelligence‑Funktionen von Excelmatic ermöglichen Forecasting, KPI‑Tracking und Szenarioanalysen. Rohdaten werden über Befehle in umsetzbare Business‑Insights verwandelt.

Kernideen

  • Formuliere Befehle als Business‑Fragen, z. B. „Umsatz im nächsten Quartal prognostizieren“.
  • Gib Kontext wie historische Zeiträume an.
  • Excelmatic verbindet Analyse mit Visuals zu kompakten Reports.
  • Nutze es für schnelle Prototypen vor dem Einsatz vollwertiger BI‑Tools.

Praktische Beispiele

  1. Sales‑Forecasting:
    Problem: Zukünftige Sales auf Basis historischer Daten vorhersagen.
    Befehl: „Prognostiziere Sales für die nächsten 6 Monate mittels linearer Regression auf 'Date' und 'Sales'.“
    Erwartetes Ergebnis: Tabelle mit Vorhersagen, z. B. „Q3: 150 Tsd. €“, Diagramm und Konfidenzintervalle.

  2. KPI‑Dashboard:
    Problem: Kennzahlen wie ROI und Customer Acquisition Cost tracken.
    Befehl: „Erstelle KPI‑Übersicht: berechne ROI als (Revenue - Cost)/Cost und CAC als Cost/Customers.“
    Erwartetes Ergebnis: Dashboard‑ähnliche Tabelle mit KPIs, farblich (grün/rot) hervorgehoben.

  3. What‑If‑Analyse:
    Problem: Einfluss von Preisänderungen auf Profit simulieren.
    Befehl: „Führe What‑If durch: Erhöhe 'Price' um 10% und berechne 'Profit' neu.“
    Erwartetes Ergebnis: Aktualisierter Datensatz mit neuen Profiten und Zusammenfassung wie „Durchschnittlicher Profit +12%.“

  4. Bonus – Kohortenanalyse:
    Problem: Kundenbindung nach Signup‑Monat untersuchen.
    Befehl: „Führe Kohortenanalyse zu 'Signup Month' und 'Retention Rate' durch.“
    Erwartetes Ergebnis: Heatmap‑Tabelle mit Retentionsprozenten und Drop‑off‑Mustern.

Bilder mit Excelmatic in Excel umwandeln

Funktionsüberblick

Die Funktion Bild‑zu‑Excel wandelt Screenshots, Scans, Fotos oder Diagrammbilder mit tabellarischen (oder Chart‑) Daten in eine editierbare Excel‑Arbeitsmappe um – vollautomatisch. Kein Prompt erforderlich: Seite öffnen, hochladen, herunterladen.

Kernideen

  1. Klicke in der linken Navigation auf Bild zu Excel.
  2. Ziehe Dateien per Drag‑&‑Drop hinein oder wähle eine/mehrere Bilddateien (PNG, JPG, JPEG, WebP etc.).
  3. Excelmatic erkennt Tabellen (und oft Balken/Linien in Charts) automatisch. Ein Fortschrittsindikator zeigt den Status.
  4. Prüfe die erkannte Vorschau. Falls verfügbar, nutze Optionen wie:
    • Header erkennen / Erste Zeile als Header behandeln
    • Geteilte Zellen zusammenführen
    • Original‑Formatierung beibehalten (Beta)
  5. Klicke auf Excel herunterladen, um die .xlsx zu erhalten, oder Starte Chat, um direkt Cleaning, Analyse oder Visualisierung auf den extrahierten Daten fortzusetzen.

Erweiterte Tipps

  • Mehrere Tabellen: Enthält ein Bild mehrere Tabellen, trennt Excelmatic sie in unterschiedliche Sheets (Sheet1, Sheet2 usw.).
  • Gedrehte/Schräg aufgenommene Fotos: Leichte Rotation wird korrigiert. Bei starker Verzerrung bitte zuschneiden/neu aufnehmen.
  • Niedriger Kontrast/Unschärfe: Kontrast erhöhen oder neu aufnehmen; OCR‑Genauigkeit leidet bei Blendung und Kompressionsartefakten.
  • Handschrift: Experimentell unterstützt – mehr manuelle Prüfung nötig; uneindeutige Zeichen können markiert werden.
  • Charts: Bei Balken-/Säulendiagrammen schätzt Excelmatic die zugrunde liegenden Werte; kleine Rundungsdifferenzen sind normal.
  • Datenschutz: Bilder werden sicher verarbeitet; du kannst sie jederzeit aus den letzten Konvertierungen löschen (falls in deinem Konto aktiviert).

Praktische Beispiele

  1. Screenshot einer Tabelle
    Problem: Statt HTML zu kopieren hast du einen Screenshot einer Online‑Tabelle.
    Aktion: Gehe zu Bild zu Excel, lade den Screenshot hoch.
    Ergebnis: Excel‑Datei mit passend ausgerichteten Zeilen/Spalten; Header automatisch erkannt.

  2. Gescannte Rechnung
    Problem: Strukturierte Positionen aus einer fotografierten Rechnung werden benötigt.
    Aktion: Lade das Bild hoch; aktiviere ggf. Header erkennen.
    Ergebnis: Spalten wie Item, Qty, Unit Price, Amount plus Summe; bereit für weitere Analyse (z. B. „Berechne Gesamtausgaben je Lieferant“).

  3. Handschriftliche Notizen
    Problem: Foto eines Whiteboards mit groben Zahlen.
    Aktion: Hochladen; markierte unklare Zellen prüfen.
    Ergebnis: Editierbares Sheet mit bestmöglicher Transkription und Hinweisen zu mehrdeutigen Einträgen zur manuellen Korrektur.

  4. Diagrammbild (Balken)
    Problem: Du hast nur ein PNG eines Diagramms – keine Rohdaten.
    Aktion: Hochladen; Excelmatic erkennt Balkenhöhen und rekonstruiert einen approximierten Datensatz.
    Ergebnis: Tabelle mit Kategorien und Werten plus rekonstruiertem Excel‑Balkendiagramm zum Verfeinern.

  5. Multi‑Table Financial Snapshot (Bonus)
    Problem: Ein Dashboard‑Screenshot enthält drei kleine Tabellen.
    Aktion: Hochladen; Excelmatic trennt sie in separate Sheets.
    Ergebnis: Arbeitsmappe mit Sheet1/Sheet2/Sheet3 entsprechend jeder erkannten Tabelle.

Wann verfeinern vs. neu hochladen

  • Kleine Fehljustierung: Direkt in Excel korrigieren oder im Chat fortfahren (z. B. „Headernamen bereinigen“).
  • Systematische Spaltenverschiebung: Höhere Auflösung erneut hochladen.
  • OCR‑Verwechslungen (z. B. O vs 0): Im Chat: „Ersetze Buchstabe O durch 0 in numerischen Spalten.“ oder manuell korrigieren.

Hilfe erhalten, wenn Probleme auftreten

Wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert:

  • Kontaktiere den Support per E‑Mail an [email protected] oder über den In‑App‑Chat.
  • Tritt dem Community‑Forum bei, um Fragen zu stellen und Tipps auszutauschen.
  • Für fortgeschrittene Themen gib Details an, z. B. deinen Befehl, Dateityp und Fehlermeldung.

Bereit loszulegen? Besuche https://dash.excelmatic.ai und starte deine erste Aufgabe! Wir freuen uns über Feedback – welches Excel‑Pain‑Point sollen wir als Nächstes lösen?