Wichtige Erkenntnisse:
- Die Herausforderung: Das manuelle Zusammenführen von Spalten in Excel erfordert wiederholtes Formelschreiben, Testen und Bereinigungsschritte, die wertvolle Zeit beanspruchen.
- Der traditionelle Weg: Die Verwendung von Formeln wie kaufmännisches Und (&), CONCAT oder TEXTJOIN funktioniert für einmalige Aufgaben, wird aber mühsam, wenn es über mehrere Dateien hinweg wiederholt wird.
- Die KI-Lösung: Beschreiben Sie Ihre Zusammenführungsanforderungen in einfachem Englisch und lassen Sie die KI den gesamten Prozess automatisch abwickeln, wodurch die Zusammenführungszeit von Minuten auf Sekunden reduziert wird.

Der Moment, in dem zwei Spalten eine sein sollten
Sie starren auf eine Tabelle mit Werten, die über zwei benachbarte Spalten verteilt sind, die eindeutig zusammengehören. Vielleicht bilden sie eine Bezeichnung, ein Codepaar oder ein lesbaren Tag; so oder so ergeben sie zusammengefasst mehr Sinn als getrennt. Sie möchten eine saubere, einzelne Spalte, die die Originale bewahrt und Ihnen ein gebrauchsfertiges zusammengeführtes Ergebnis liefert. Der schnellste Weg hängt davon ab, was Sie brauchen: eine einmalige Zusammenführung für ein kleines Blatt oder eine wiederholbare Routine, die Sie immer wieder ausführen. Die gute Nachricht ist, dass beide unkompliziert sind, sobald man weiß, wie man sie angeht.
Wenn Ihre Frage einfach lautet, wie man zwei Spalten in Excel zusammenführt, haben Sie eine Handvoll zuverlässiger Werkzeuge zur Verfügung. Formeln geben Ihnen Kontrolle und Transparenz, der Blitzfüllung kann ein Muster nachahmen, und ein KI-gestützter Workflow kann nun den gesamten Vorgang automatisch abwickeln. Der Trick besteht darin, die Methode an Ihre Aufgabe anzupassen, damit Sie nicht mehr Zeit aufwenden, als die Daten verdienen.
Traditionelle Wege, zwei Spalten in Excel zusammenzuführen
Bevor Sie in Funktionen und Shortcuts eintauchen, entscheiden Sie, wie der zusammengeführte Text aussehen soll. Möchten Sie ein Leerzeichen, einen Bindestrich oder nichts zwischen den beiden Werten einfügen? Sollen Leerzeichen ignoriert werden oder trotzdem einen Separator erzeugen? Soll alles in Großbuchstaben, Kleinbuchstaben oder Titelcase sein? Eine Minute, die Sie damit verbringen, das Zielformat zu klären, spart später Bereinigungsaufwand.
Schnell verketten mit dem kaufmännischen Und
Wenn Sie nur eine schnelle Zusammenführung benötigen, ist der einfachste Weg die Verwendung des kaufmännischen Und-Operators. Geben Sie eine Formel in eine neue Hilfsspalte ein, zeigen Sie auf die beiden Zellen, die Sie kombinieren möchten, und fügen Sie jeden gewünschten Separator als Zeichenkette in Anführungszeichen hinzu.

Für eine zeilenweise Zusammenführung sieht das so aus: Geben Sie eine Formel wie =A2 & " " & B2 ein, um die Inhalte von A2 und B2 mit einem Leerzeichen zu verbinden. Wenn Sie keinen Separator bevorzugen, lassen Sie die Anführungszeichen und das Leerzeichen weg: =A2 & B2. Möchten Sie stattdessen einen Bindestrich oder Unterstrich? Ersetzen Sie das Leerzeichen durch "-" oder "_". Der kaufmännische Und-Ansatz ist direkt und lesbar, was ihn perfekt für kleine Stapel und schnelle Überprüfungen macht.
Diese Formel liefert ein Live-Ergebnis. Wenn Sie permanente Werte anstelle von Formeln benötigen, kopieren Sie die zusammengeführte Spalte und verwenden Sie Inhalte einfügen > Werte, um den Text festzuschreiben. Auf diese Weise können Sie die Hilfsspalte später sicher löschen, ohne etwas zu beschädigen.
Verwenden Sie CONCAT für klarere Absicht
Excel enthält eine spezielle Funktion zum Verbinden von Text namens CONCAT. Sie verhält sich wie das kaufmännische Und, liest sich aber etwas klarer, was hilfreich ist, wenn Sie eine Arbeitsmappe teilen. In einer Hilfsspalte könnten Sie =CONCAT(A2," ",B2) schreiben, um die gleiche leerzeichengetrennte Zusammenführung zu erstellen. Wenn Sie andere Interpunktion wünschen, aktualisieren Sie das mittlere Argument auf das Zeichen Ihrer Wahl. Da CONCAT Zahlen bei der Kombination als Text behandelt, gehen keine numerischen Daten verloren – denken Sie nur daran, dass die zusammengeführte Ausgabe Text und keine Zahl sein wird.
CONCAT glänzt, wenn Sie aus mehr als zwei Spalten schöpfen, obwohl es auch für Paare hervorragend ist. Es reduziert auch den visuellen Durcheinander von mehreren kaufmännischen Unds in längeren Verkettungen, was die Formel auf den ersten Blick leichter lesbar macht.

TEXTJOIN für intelligente Separatoren und Leerzeichen
Wenn Sie zwei Spalten zusammenführen müssen und dabei Leerstellen geschickt behandeln möchten, ist TEXTJOIN das Werkzeug der Wahl. Diese Funktion fragt nach einem Trennzeichen, ob leere Zellen ignoriert werden sollen, und nach den Zellen oder Bereichen, die zusammengefügt werden sollen. Während sie oft für eine Reihe von Zellen verwendet wird, funktioniert sie auch ordentlich mit zwei Werten.
Ein typisches Muster ist =TEXTJOIN(" ", TRUE, A2, B2). Das erste Argument setzt den Separator auf ein Leerzeichen, das zweite weist Excel an, leere Zellen zu überspringen, und der Rest spezifiziert die zu kombinierenden Werte. Wenn eine der beiden Spalten gelegentlich Leerstellen hat, erhalten Sie keine ungeschickten doppelten Leerzeichen oder herunterhängende Trennzeichen. Ersetzen Sie das Trennzeichen durch ein beliebiges Zeichen oder eine Zeichenkette, um das gewünschte Format zu erreichen.
Da TEXTJOIN sich auf Bereiche erweitern kann, ist es praktisch, wenn Ihre Zusammenführung später eine dritte oder vierte Spalte umfassen könnte. Es hält Ihre Formeln auch kompakt, was in größeren Blättern wichtig ist.

Blitzfüllung, wenn ein Muster offensichtlich ist
Manchmal ist die schnellste Lösung überhaupt keine Formel. Wenn die Zusammenführung einem klaren Muster folgt und Ihre Daten in benachbarten Spalten sitzen, kann die Blitzfüllung das Muster aus Ihrem ersten Beispiel lernen und es auf die Spalte anwenden.
Geben Sie das zusammengeführte Ergebnis für die erste Zeile genau so ein, wie Sie es haben möchten. Beginnen Sie, die zweite einzugeben, und Excel erkennt das Muster oft; drücken Sie Eingabe, um zu akzeptieren, oder verwenden Sie Daten > Blitzfüllung, um es auf den ausgewählten Bereich anzuwenden.
Die Blitzfüllung funktioniert am besten, wenn die Struktur konsistent ist: gleicher Separator, gleiche Reihenfolge, vorhersehbare Variationen. Sie ist weniger zuverlässig, wenn Ihre Daten unregelmäßige Lücken, mehrere Formate oder bedingte Logik benötigen. Für diese Fälle behalten Sie mit Formeln die Kontrolle.

Vermeiden Sie „Zellen verbinden und zentrieren“ für Datenspalten
Der Befehl „Zellen verbinden und zentrieren“ sieht verlockend aus, ist aber für die Formatierung von Überschriften gedacht, nicht für das Kombinieren von Werten. Er verbindet Zellen zu einer und zentriert den vorhandenen Inhalt, was Sortieren, Filtern und Suchen brechen kann. Wenn Ihr Ziel ist, einen einzelnen Textwert aus zwei Spalten zu erstellen, bleiben Sie bei Formeln oder der Blitzfüllung. Bewahren Sie „Zellen verbinden und zentrieren“ für das visuelle Layout auf, wo Datenoperationen diese Zellen nicht berühren.

Wandeln Sie Formeln in Werte um, sobald Sie zufrieden sind
Nachdem Sie mit einer Formel zusammengeführt haben, möchten Sie wahrscheinlich die Ergebnisse in statischen Text umwandeln. Wählen Sie die Hilfsspalte aus, kopieren Sie sie und verwenden Sie Inhalte einfügen > Werte, um die Formeln durch ihre aktuellen Ausgaben zu ersetzen. Dieser Schritt ermöglicht es Ihnen, die ursprünglichen Spalten sicher zu entfernen, wenn Sie das Blatt konsolidieren. Er schützt Ihre zusammengeführte Spalte auch vor versehentlichen Änderungen an den Quelldaten.
Wenn sich zusätzliche Leerzeichen einschleichen – oder Sie sich entscheiden, die Groß-/Kleinschreibung zu standardisieren – können Sie Ihre Zusammenführung mit Bereinigungsfunktionen kombinieren. GLÄTTEN entfernt überflüssige Leerzeichen, und GROSS, KLEIN oder GROSS2 standardisieren die Groß-/Kleinschreibung. Das Einwickeln Ihrer Zusammenführung in GLÄTTEN ist eine schnelle Lösung, wenn Quellzellen führende oder nachgestellte Leerzeichen enthalten.
Zwei Spalten in Excel mit Excel-KI zusammenführen
Formeln sind schnell für einmalige Aufgaben. Sie beginnen zu schleppen, wenn Sie denselben Vorgang über mehrere Dateien hinweg wiederholen, die Ausgabe jede Woche aktualisieren oder leichte Variationen für verschiedene Teams benötigen. Hier zahlt sich ein KI-basierter Ansatz aus: kein Setup, keine versteckten Formelfehler und keine manuelle Wiederholung. Wenn Ihr Prozess so aussieht wie „Datei öffnen, Hilfsspalte hinzufügen, Formel schreiben, Werte kopieren, alte Spalten löschen“ in Wiederholung, ist er ein perfekter Kandidat für Automatisierung.
Ein KI-Agent wie Excelmatic (https://excelmatic.ai) rationalisiert die Routine. Sie laden Ihre Tabelle hoch, beschreiben, was Sie wollen – zwei bestimmte Spalten zusammenführen, einen Separator einfügen, das Ziel wählen – und laden eine saubere Datei mit genau diesem Ergebnis herunter.

Sie installieren nichts und müssen sich nicht merken, welche Funktion Leerstellen behandelt oder welche Excel-Version TEXTJOIN unterstützt. Der Agent kümmert sich um die Details, ohne Ihre Originaldaten zu ändern, es sei denn, Sie bitten darum.
Was ändert sich in der Praxis? Anstatt eine Formel zu erstellen, die ersten paar Zeilen zu testen und Ergebnisse in Werte umzuwandeln, beschreiben Sie das Ergebnis einmal. Sie könnten beispielsweise angeben: Führen Sie die beiden Spalten zusammen, die gepaarte Werte enthalten, fügen Sie ein Leerzeichen zwischen sie ein und schreiben Sie den zusammengeführten Text in eine neue Spalte namens „Kombiniert“. Wenn Sie möchten, dass die zusammengeführte Spalte eine der Originalen ersetzt, sagen Sie das; wenn Sie lieber beide Quellspalten behalten möchten, schreibt das Tool die zusammengeführte Ausgabe daneben. Dieses Maß an Kontrolle entspricht dem, was Sie manuell tun würden, aber die Schritte reduzieren sich auf eine Anfrage.
Ausnahmefälle lassen sich leichter in einfacher Sprache erfassen. Wenn in einer der Quellspalten Leerstellen auftauchen, können Sie die KI anweisen, den Separator dort zu überspringen, wo einer der Werte fehlt. Wenn Sie überflüssige Leerzeichen entfernen oder die Groß-/Kleinschreibung standardisieren müssen, können Sie das als Teil der Zusammenführung angeben. Sogar Datums- und Zahlenformate können durch Angabe des gewünschten Formats bewahrt werden, anstatt mehrere Funktionen um eine Zusammenführungsformel zu wickeln. Der Agent erzeugt den richtigen Typ, ohne Sie der Formelkomplexität auszusetzen.
Der größte Vorteil zeigt sich, wenn die Aufgabe sich wiederholt. Laden Sie die nächste Datei hoch, verwenden Sie dieselbe Beschreibung wieder und erhalten Sie konsistent dasselbe Ergebnis. Teams, die wöchentliche Exporte oder monatliche Berichte handhaben, müssen sich nicht auf erinnerte Schritte oder die richtige Version einer Arbeitsmappe verlassen. Die Zusammenführung wird zu einem zuverlässigen Pfad, den jeder auslösen kann, was Fehler reduziert und Datenflüsse in Bewegung hält.
Wenn Sie sich um Transparenz sorgen, denken Sie daran, dass eine zusammengeführte Spalte leicht zu überprüfen ist. Überprüfen Sie stichprobenartig einige Zeilen gegen die Quellspalten, um den Separator, die Reihenfolge und den Umgang mit Leerstellen zu bestätigen. Da die Ausgabe Text ist, verhalten sich Sortieren und Filtern vorhersehbar, genau wie bei Ihren formelbasierten Ergebnissen. Diese Beruhigung macht es angenehm, KI für diese Art von mechanischer Transformation zu übernehmen, ohne Vertrauen zu opfern.
Wie man zwei Spalten in Excel effizient zusammenführt
Die Wahl zwischen einer manuellen Formel und einem KI-Workflow hängt von Umfang und Wiederholung ab. Wenn Sie zwei Spalten in einem einzigen Blatt zusammenführen und das Muster unkompliziert ist, bringt Sie ein schnelles kaufmännisches Und oder CONCAT schnell dorthin. Sie sehen die Logik direkt und können sie im Moment anpassen. Für Einmalaufgaben ist der Unterschied zwischen einer Formel und einem automatisierten Durchlauf gering.
Wenn die Aufgabe wiederkehrt, verschiebt sich das Gleichgewicht. Eine manuelle Routine dauert oft ein paar Minuten Setup und Bereinigung: Formel schreiben, nach unten ausfüllen, als Werte einfügen, Hilfsspalten entfernen und das Ergebnis überprüfen. Mit einem KI-Agenten reduziert sich die Gesamtzeit typischerweise auf die Anfrage und eine kurze Wartezeit, dann einen Download. Sie eliminieren Tastenanschläge und reduzieren die Chance, dass kleine Fehler einschleichen, besonders wenn Sie multitasken. Das ist, wo „schneller“ wirklich schneller bedeutet – nicht nur in der Uhrzeit, sondern in gesparter Aufmerksamkeit und gewonnener Konsistenz.
Dazu kommt die Iteration. Wenn Sie sich entscheiden, den Separator zu ändern, die Zielspalte umzubenennen oder Leerstellen anders zu behandeln, erfordert eine Formel Bearbeitung und erneutes Einfügen. Eine KI-Anfrage ermöglicht es Ihnen, die Beschreibung anzupassen und neu auszuführen, ohne die Datei zu berühren. Diese Agilität ist wichtig, wenn sich Anforderungen mitten im Prozess verschieben oder verschiedene Teams leicht unterschiedliche Formate bevorzugen.
Praktische Hinweise zu Formatierung und Genauigkeit
Zusammengeführter Text ist genau das – Text. Wenn eine der Quellspalten Zahlen enthält, die Sie später als Zahlen behandeln müssen, halten Sie die ursprünglichen Spalten intakt oder planen Sie, den zusammengeführten Text bei Bedarf zurückzuwandeln. Wenn Ihr Ziel rein die Beschriftung ist, funktioniert Text hervorragend. Wenn Sie die zusammengeführte Spalte in einen Lookup oder Join in einem anderen System einspeisen werden, bestätigen Sie, dass das Format dem entspricht, was nachgelagerte Tools erwarten.
Separatoren verdienen einen kurzen Gedanken. Ein Leerzeichen hält Werte lesbar, während ein Bindestrich oder Unterstrich zusammengeführte Codes ordentlich und sortierbar macht. Wenn häufig Leerstellen auftauchen, vermeiden Sie Separatoren, die mehrdeutige Zeichenketten erzeugen, wenn eine Seite fehlt. Die Verwendung von TEXTJOIN mit der Option „Leerstellen ignorieren“ löst dies manuell; die Regel von vornherein zu beschreiben, tut dasselbe in einem KI-Workflow.
Vergessen Sie nicht, kleine Unvollkommenheiten zu bereinigen. Verirrte Leerzeichen schleichen sich oft in importierte Daten ein; das Umwickeln einer manuellen Zusammenführung mit GLÄTTEN entfernt sie. Wenn die Groß-/Kleinschreibung wichtig ist, wenden Sie GROSS, KLEIN oder GROSS2 auf die zusammengeführte Ausgabe an. Bei KI erwäh