Marketing-Daten bergen die Geheimnisse Ihrer nächsten großen Kampagne – wenn Sie wissen, wie man sie entschlüsselt. Während Excel jahrzehntelang das Tool der Wahl war, verwandelt die Kombination mit KI (wie Excelmatic) statische Tabellen in Kristallkugeln. So arbeiten Sie smarter, nicht härter.
Schritt 1: Schluss mit dem Datenchaos
Vor der Analyse kommt die Bereinigung. Niemand sortiert gerne doppelte Leads oder korrigiert kaputte Datumsformate. Mit Excelmatic:
- KI-Autoreinigung: Laden Sie Ihre CSV hoch, und Duplikate, fehlende Werte sowie Inkonsistenzen werden sofort erkannt (keine Ctrl+F-Marathons mehr).
- Flash Fill im Turbo-Modus: Vollständige Namen in Spalten aufteilen? Excelmatic erkennt Muster schneller, als Sie „Segmentierung“ sagen können.
Profi-Tipp: Verbinden Sie Excelmatic direkt mit Ihrer CRM- oder Werbeplattform – es zieht automatisch frische Daten, sodass Sie stets mit aktuellen Zahlen arbeiten.
Schritt 2: Visualisierungen, die Ihren Chef beeindrucken
Vergessen Sie klobige Kuchendiagramme. KI-Tools wie Excelmatic schlagen die richtigen Visualisierungen basierend auf Ihrer Datenstory vor:
- Dashboards mit einem Klick: Beschreiben Sie, was Sie brauchen („Zeige monatliche Konversionen nach Kanal“), und Excelmatic erstellt interaktive Berichte.
- Anomalie-Erkennung: Findet Ausreißer (wie den TikTok-Ad, der plötzlich einbrach), sodass Sie Probleme vor dem nächsten Budget-Meeting beheben können.
Schritt 3: Die Zukunft vorhersagen (ohne Tarotkarten)
KI verwandelt historische Daten in verlässliche Prognosen:
- Intelligente Vorhersagen: Excelmatic analysiert vergangene Kampagnen, um den ROI des nächsten Quartals zu prognostizieren.
- Zielgruppen-Clustering: Gruppiert Kunden automatisch nach Verhalten (z. B. „Rabattliebhaber“ vs. „Premium-Käufer“) für hyperzielgerichtete E-Mails.
Fallstudie: Ein SaaS-Unternehmen nutzte Excelmatics Prognosen, um 20 % seines Budgets von Facebook auf LinkedIn zu verlagern – und erzielte eine 15 % höhere Conversion-Rate.
Warum Excelmatic manuelle Analyse schlägt
- Keine Formeln: Stellen Sie Fragen in einfachem Deutsch („Welcher Ad performt am besten?“) statt mit VLOOKUP zu kämpfen.
- Echtzeit-Warnungen: Erhalten Sie Slack-Benachrichtigungen, wenn Kennzahlen unter Zielwerte fallen.
- Budget-Assistent: Testet unendlich viele Ausgabenszenarien, um in Sekunden die optimale Verteilung zu finden.
Jetzt ausprobieren: Laden Sie die Kampagnendaten des letzten Monats in Excelmatic hoch und nutzen Sie die „Sentiment-Analyse“, um Emotionen im Kundenfeedback zu bewerten.
Fazit: KI in Excel ist nicht die Zukunft – es ist das Jetzt. Tools wie Excelmatic übernehmen die Drecksarbeit, sodass Sie sich auf Erkenntnisse konzentrieren können, die wirklich etwas bewegen.
P.S. Hasst Sie Tabellen? Excelmatics KI schreibt Formeln, bereinigt Daten und erstellt sogar PowerPoint-Folien aus Ihren Zahlen. Kostenlose Testversion hier.
(Über den Autor: Als Growth Lead bei Excelmatic habe ich über 500 Teams dabei geholfen, chaotische Tabellen gegen KI zu tauschen – antworten Sie, wenn Sie mein Cheat-Sheet für E-Commerce-Analysen möchten.)