Vor einiger Zeit hat mir ein Freund geholfen, ein kleines Tool für die Instagram-Datenanalyse zu erstellen.
Ehrlich gesagt dachte ich damals nur „Hauptsache, es läuft“, also habe ich mit KI-Coding eine Version zusammengebastelt.
Funktioniert es? Ja, es funktioniert, und nicht wenige haben mich nach dem Tool gefragt oder wann es live geht. Aber die Probleme sind offensichtlich: Wechselt man den Datensatz, fällt die Logik auseinander – entweder gibt es Fehler, oder ich muss den Code umschreiben.
Die Wartungskosten sind ziemlich hoch, und oft fühlt es sich so an, als würde ich „das Tool bedienen“, anstatt es zur Problemlösung zu nutzen.
In letzter Zeit habe ich nach besseren Wegen gesucht, bis ich kürzlich auf ein Tool gestoßen bin, das mich wirklich beeindruckt hat: Excelmatic. Heute stelle ich es euch vor – es ist wirklich großartig!!
Webversion: https://excelmatic.ai
1. Die größte Überraschung: Datenanalyse in 5 Sekunden plus Strategieempfehlungen
Früher musste ich für eine Demo Skripte schreiben, Formate anpassen und lange herumprobieren. Jetzt werfe ich einfach eine Excel-Datei in Excelmatic, ohne Eingabeaufforderungen – klicke auf „Analysieren“, und innerhalb von Sekunden generiert es „Diagramme + Schlüsselinformationen“.
Seht euch dieses Video an, das ich spontan erstellt habe. Ich habe meine alten exportierten Instagram-Post-Daten eingegeben, und es hat schnell einen umfassenden Datenanalysebericht erstellt...
Warum halte ich es für zuverlässig? Wer Datenanalyse betreibt, weiß, dass große Modelle zu statistischen Halluzinationen führen können. Die Ausführung mit Code ist nach wie vor die zuverlässigste Methode, und Excelmatic basiert vollständig auf Python für die Datenanalyse.
Kürzlich hat mir ein Freund hochwertige Datensätze gegeben, und ich fragte mich, wie ich sie optimal nutzen könnte. Ich habe sie sofort mit Excelmatic getestet: Hochladen → Eingabeaufforderung „Strategievorschläge basierend auf den Daten geben“.
Zum Beispiel gab es mir direkt operative Strategievorschläge, von Differenzanalysen bis zu Inhaltsmöglichkeiten... bis hin zu Entwicklungsstrategien...
Diese Erfahrung ist völlig anders als zuvor: Es geht nicht nur darum, „hübsche Diagramme zu erstellen und es dabei zu belassen“, sondern mich dazu zu bringen, die richtigen Fragen zu stellen und tiefer zu graben. Für Menschen, die täglich mit komplexen Daten arbeiten, fühlt sich dieses Tempo genau richtig an.
2. Super unerwartet: Aufgabenplanung leicht gemacht, sofort umsetzbar
Neben der Datenanalyse hat mich auch seine Leistung bei der Aufgabenplanung überrascht.
Zum Beispiel wollte ich einen kostengünstigen DAU-Wachstumsplan für ein Datenanalyse-AI-Produkt. Früher musste ich ihn Schritt für Schritt selbst erstellen. Jetzt gebe ich einfach das Ziel ein (Budget ≤ X, in zwei Wochen erreichen), und es generiert drei verschiedene Wege, komplett mit Wirkungsbewertungen und Ausführungs-Checklisten.
Meine Eingabeaufforderung für die Anforderung
Hilf mir, eine kostengünstige DAU-Wachstumsstrategie für ein Datenanalyse-AI-Produkt zu planen.
Einschränkungen: Budget ≤ 100K, Zeitrahmen 2 Wochen, Ziel: Aktive Nutzer um 20% erhöhen.
Bitte drei verschiedene Ausführungspfade ausgeben, einschließlich:
- Kernidee für jeden Pfad
- Wichtige Ausführungsschritte
- Geschätzte Kosten und Wirksamkeitsbewertung
- Eine Aufgaben-Checkliste (einschließlich verantwortlicher Rollen und Zeitpläne)
Seht euch diese soliden mehrdimensionalen Pläne an. Solange man seine Anforderungen, Daten und verfügbaren Kanäle klar erklärt, sind die generierten Ergebnisse wirklich inspirierend! Nach der Lektüre habe ich Plan A ausgewählt, zwei Schritte an die Situation meines Teams angepasst, und er war einsatzbereit.
Außerdem liebe ich dieses durchdachte Feature: Es kann den Ergebnisbericht direkt als Excel-Datei exportieren, was die Weitergabe zum Kinderspiel macht – kein Kopieren und Einfügen mehr, spart Zeit für eine Kaffeepause.
3. Große Erleichterung: PRDs schreiben ohne leere Seite – einfach bearbeiten und nutzen
Das Schreiben von PRDs ist ähnlich.
Ich gebe einfach Ziel, Nutzer und Szenarien ein, und es erstellt Problemstellung, Nutzerstorys, Feature-Liste, Akzeptanzkriterien und Risiken – sogar mit Marktforschung für den Kontext, was mir den Schritt der Informationsbeschaffung erspart.
Meine PRD-Eingabeaufforderung
- Hilf mir, ein PRD zu schreiben.
- Ziel: Erstelle eine „Love Letter Blind Box“ Mini-Programm.
- Nutzer: Vor allem junge Frauen, die Neuheiten und romantische Stimmungen mögen.
- Szenarien: Nutzer betreten das Mini-Programm, um zufällig einen Promi-Liebesbrief zu ziehen oder eine virtuelle Rose zu generieren.
- Bitte in folgender Struktur ausgeben:
1. Problemstellung
2. Nutzerstorys
3. Feature-Liste (Kern- und Zusatzfunktionen)
4. Akzeptanzkriterien (Mindestens 3 pro Kernfunktion)
5. Potenzielle Risiken und Gegenmaßnahmen
Früher führte diese Art von Arbeit oft zu frustriertem Starren auf eine leere Seite. Jetzt geht es mehr um „Entwürfe bearbeiten“ als um „von Grund auf neu erstellen“. Seht euch das Ergebnis unten an – es trifft den Nagel auf den Kopf und hilft mir, das Anforderungsdokument aus mehreren Blickwinkeln solider zu machen.
4. Super praktisch: Lernrecherche + Dokumentenerstellung, doppelte Effizienz
Und während ich dabei bin, noch ein unerwartet nützliches Feature: Lernrecherche.
Kürzlich wollte ich mich schnell in ein neues Feld einarbeiten. Ich gab ein paar Stichworte ein und bat um eine „Vergleichstabelle + Zusammenfassung + Validierungs-Checkliste“. In weniger als fünf Minuten hatte ich Material für Interviews und Gliederungen. Früher hätte das Suchen und Filtern von Informationen mindestens einen halben Tag gedauert.
Meine Lernrecherche-Eingabeaufforderung
Ich möchte schnell etwas über „KI-Anwendungen im E-Commerce“ lernen.
Bitte erstelle ein Lernrecherche-Paket:
- Liste Kernunterrichtungen auf (z.B. intelligente Produktauswahl, KI-Design, KI-Website-Erstellung usw.);
- Erstelle eine Vergleichstabelle mit aktuellem Status, Vorteilen und Herausforderungen jeder Richtung;
- Gib eine Zusammenfassung aus, die Trends und Chancen in diesem Bereich überblickt;
- Stelle eine Validierungs-Checkliste bereit, die mir sagt, welche Materialien oder Daten ich als Nächstes für tiefere Recherchen prüfen sollte.
Für Vorschläge oder Berichte gebe ich einfach Thema und grobe Richtung ein, und es generiert Rahmen und Entwürfe, inklusive Überarbeitung. Das ist viel effizienter als Wort für Wort zu tippen.
5. Warum ist Excelmatic einen Versuch wert?
Letztendlich liegt der Wert von Excelmatic darin, die zeitaufwändigsten, repetitivsten, aber unvermeidbaren Aufgaben zu übernehmen.
Datenbereinigung, Planorganisation, Berichtsentwürfe – sie sind nicht schwer, aber zehren an den Kräften. Es erledigt die Drecksarbeit und gibt mir Raum für wertvollere Urteile und Entscheidungen.
Früher fühlte sich die Datenverarbeitung an wie Kohleabbau; jetzt ist es eher wie Essen bestellen: Einfach die Anforderungen klarstellen, und es liefert die Ergebnisse.
Ob ein Tool gut ist oder nicht, merkt man, wenn man es ausprobiert. Wenn ihr eine endlose Excel-Datei zur Hand habt oder eine Veranstaltung plant, warum nicht erst einmal einen Testlauf machen?
Spart euch die Zeit für euch selbst.
Jetzt ausprobieren
Erfahrungslink (Webversion): https://excelmatic.ai
Das war’s für heute. Ich bin Gianna, eure AI-Produktmanager-Buddy, hier, um jedes echte Problem zu lösen. Bis zum nächsten Mal~